News

Die Verbundenheit von Lehre und Praxis

15. Juni. 2022

Schon der 18. Jahrgang konnte am vergangenen Freitag seinen Master-Abschluss in „Real Estate Management + Construction Project Management“ an der Bergischen Universität Wuppertal feiern. Gegründet von Claus Jürgen Diederichs im Jahr 2003 lehren inzwischen einige seiner ehemaligen Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs.

Auch einige Mitglieder aus unserer Geschäftsführung sind frühere Studierende unseres Firmengründers Claus Jürgen Diederichs und inzwischen selbst Dozenten des REM+CPM-Studiengangs. Heike Bals referiert im zweiten Semester zu den Handlungsbereichen B „Qualitäten/Quantitäten“ und C „Kosten/Finanzierung“. Marc Schütte ist ebenfalls als Dozent mit der Veranstaltung „Arbeitssicherheit aus Sicht der Projektsteuerung“ tätig. Lars Hausmanns Dozententätigkeit erfolgt zu dem Thema „AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen“.

Als Prof. Diederichs den Studiengang ins Leben rief, wollte er einen Studiengang schaffen, der nicht nur das Bauen lehrt, sondern die Studierenden vor allem auf das Leiten von Projekten vorbereitet. Er wollte Führungskräfte trainieren, die internationale Erfahrungen sammeln und agieren können.

Einer der diesjährigen Absolventen ist Mark Schöneshöfer, ebenfalls ein Kollege bei Diederichs. Für Mark bot der REM+CPM alles, was er sich von einem berufsbegleitendem Master-Studium gewünscht hat. Die Themen sind breit gefächert, man bekommt viel Input auch aus anderen Branchenbereichen und vor allem kann man Theorie und Praxis ideal miteinander verknüpfen. So konnte Mark nicht nur sein theoretisches Wissen in der Praxis einbringen, sondern auch Theorien durch seine eigene praktische Erfahrung besser nachvollziehen und einordnen.

Während der beiden Auslandsmodule konnte Mark nicht nur seine Englisch-Kenntnisse schulen, sondern vor allem auch sein Fachwissen vertiefen und anwenden. So mussten er und seine Kommilitonen in Dubai und Abu Dhabi ein Headquarter für einen fiktiven Auftraggeber in der Golf-Region planen. Dazu wurden verschiedene Büro-Komplexe untersucht: Wie wurden sie gebaut? Welche Kosten verursachen sie? Wie nachhaltig wurde gebaut? Anschließend wurde eine Handlungsempfehlung für den Auftraggeber erarbeitet.

In seiner Abschlussarbeit beschäftigte Mark sich damit, wie man die Qualität beim Aufstellen von Rahmenterminplänen verbessern kann, damit im Laufe des Projektes weniger kostspielige und zeitverzögernde Anpassungen notwendig sind. Um einen besseren Einblick in die praktischen Herausforderungen bei der Erstellung dieser Rahmenterminpläne zu bekommen, erhob Mark die Daten von 69 Befragten aus der Branche.

Das (stark vereinfachte) Fazit: Schon in den frühen Planungsphasen und während der Bedarfsermittlung muss präzise gearbeitet werden und viel Zeit investiert werden. Wenn der Bedarf nicht korrekt ermittelt oder falsch eingeschätzt wurde, führt das häufig zu Verzögerungen, die vielleicht durch eine genauere Planung hätten vermieden werden können. Nun möchte Mark aus seinen Theorien Schlüsse und konkrete Optimierungsmaßnahmen für die Projektarbeit bei Diederichs erarbeiten und etablieren, sodass wir alle von seiner wissenschaftlichen Arbeit profitieren können.

Zwei Auslandsaufenthalte, drei Fallstudien und eine Master-Thesis später dürfen wir also zu diesem Erfolg gratulieren. Lieber Mark, herzlichen Glückwunsch zum deinem bestandenen Masterabschluss.

Die Erfahrungen von Mark und seinen Kommilitonen zeigen, dass es Prof. Diederichs gelungen ist, seine Pläne einen praxisnahen und internationalen Studiengang anzubieten, in der Realität zu verwirklichen. Sein Studiengang steht für Internationalität, Projektmanagement und Leitung. Attribute, die wir bei Diederichs nicht nur leben, sondern auf die wir ebenso stolz sind, Sie in Form von Lehrtätigkeiten bereits seit Jahrzehnten weitergeben dürfen.

Foto: © Diederichs

Gut zu wissen: Bau-Projektmanagement-Crashkurs

Gut zu wissen: Bau-Projektmanagement-Crashkurs

Im Bauprojektmanagement ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen – besonders, wenn es um Fachbegriffe und Abkürzungen wie BGF, NRF und KGF geht. Gerade bei Flächenkennzahlen und im Kontext von BIM kann es schnell zu Missverständnissen...

mehr lesen
Wissen kompakt: Nachhaltigkeit zahlt sich aus – 9 Vorteile

Wissen kompakt: Nachhaltigkeit zahlt sich aus – 9 Vorteile

Nachhaltiges Bauen wird häufig mit höheren Kosten, komplizierten Prozessen oder zusätzlichem Aufwand assoziiert. Doch diese Annahmen greifen oft zu kurz. Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, BNB, LEED oder BREEAM bieten klare Strukturen, die nicht nur ökologische...

mehr lesen
Ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert

Ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert

Heute beleuchten wir die Rolle von Nachhaltigkeitszertifizierungen wie DGNB und BNB. Diese Systeme sind nicht nur Nachweise für nachhaltiges Bauen, sondern Werkzeuge, um Bauprojekte ganzheitlich zu planen und umzusetzen. Zertifizierung konkret: Welche Themenfelder...

mehr lesen