CDE – Common Data Environment: die gemeinsame Datenumgebung im Bauprojekt
Die Digitalisierung prägt das Bauwesen zunehmend. Mit ihr gewinnen Begriffe wie BIM, BIM-Modell und BIM-Abwicklungsplan (BAP) an Bedeutung – und damit auch die Common Data Environment (CDE). In unserem News-Artikel zum Thema BIM haben wir erläutert, wie BIM, BIM-Modell und BAP die digitale Zusammenarbeit strukturieren.
Jetzt geht es um die Frage: Wo und wie werden all diese Informationen eigentlich organisiert und bereitgestellt? Und hier kommt die CDE ins Spiel:
Was ist eine CDE?
Eine CDE ist die gemeinsame digitale Datenumgebung eines Projekts. Die Normenreihe DIN ISO 19650 beschreibt es als Kernbaustein eines strukturierten Informationsmanagements in BIM-Projekten und als zentrale Informationsquelle, in der sämtliche projektbezogenen Dokumente, Modelle und Daten gespeichert, verwaltet, freigegeben und archiviert werden. Die DIN SPEC 91391 formuliert zudem weitergehende Funktionen für eine CDE.
Typischerweise handelt es sich um eine cloudbasierte, zentralisierte Plattform, die als virtueller Projektraum dient. Dort liegen beispielsweise:
- BIM-Modelle und Pläne
- Protokolle, Berichte, Verträge und Nachweise
- AIA, BAP und weitere Steuerungsdokumente
- Prüfergebnisse, Freigaben und Revisionsstände
So entsteht eine konsistente, für alle Projektbeteiligten zugängliche Datenbasis.
Wie funktioniert eine CDE?
In einer CDE werden Informationen in klar definierten Zuständen geführt, etwa:
- „work in progress“: Informationen in Bearbeitung
- „shared“: fachlich abgestimmte Informationen, die mit anderen Beteiligten geteilt werden
- „published“: freigegebene Informationen als verbindliche Grundlage für Planung, Ausschreibung oder Ausführung
- „archived“: vollständige Dokumentation historischer Stände
Rollen, Zugriffsrechte, Verantwortlichkeiten, Prüfpfade und Workflows legen fest, wer Daten einstellen, prüfen oder freigeben darf. Das erleichtert Koordination, Qualitätssicherung und Nachvollziehbarkeit.
CDE und BIM – welchen Mehrwert bieten sie?
BIM-Modelle sind informationsreiche, digitale Abbilder des Bauwerks. Ohne klare Struktur steigt das Risiko von Doppelständen, veralteten Plänen und Missverständnissen. Damit die Modelle und alle begleitenden Dokumente sinnvoll genutzt werden können, braucht es eine verlässliche „single source of truth“. Diese Rolle übernimmt die CDE. Diese bündelt alle relevanten Informationen an einem Ort und stellt sie den Projektbeteiligten kontrolliert zur Verfügung.
Eine professionell aufgesetzte CDE bietet dabei unter anderem folgenden Mehrwert:
- Einheitliche Datenbasis, Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Alle relevanten Informationen – von Modelldaten bis zu Dokumenten – sind zentral auffindbar. Historie, Versionen und Freigabestände bleiben nachvollziehbar, sodass klar ist, wer wann was geändert oder freigegeben hat.
- Qualitätssicherung und Risikominimierung
Geregelte Prüf- und Freigabeprozesse reduzieren Fehlerquellen, erleichtern die Bewertung von Nachträgen und unterstützen die Einhaltung von Projektzielen in Bezug auf Kosten, Termine und Qualität.
- Effiziente Zusammenarbeit und Koordination
Projektteams arbeiten parallel am gleichen Informationsstand, statt Dateien per E-Mail auszutauschen. Modelldaten und Dokumente stehen zentral zur Verfügung und unterstützen so Koordination und Kollisionsprüfungen. E-Mail-Pingpong wird durch einen klar strukturierten Informationsfluss ersetzt.
- Grundlage für den gesamten Lebenszyklus und den Digitalen Zwilling
Die strukturierte Datenbasis erleichtert Übergaben zwischen den Projektphasen von der Planung über die Ausführung bis in den Betrieb. Gleichzeitig schafft eine CDE die Grundlage für einen Digitalen Zwilling und eine durchgängige Informationskette über den Lebenszyklus des Bauwerks hinweg.
Damit wird die CDE zum zentralen Baustein für ein professionelles Informationsmanagement im BIM-gestützten Bau-Projektmanagement.
So unterstützt Diederichs als kompetenter Partner bei CDE-Themen
Für eine wirksame CDE-Landschaft braucht es sowohl leistungsfähige Tools als auch klare Projektorganisation. Diederichs kombiniert hier Projektmanagement-Kompetenz mit digitalen Plattformen und Partnerschaften:
- MyProject – das Projektkommunikationssystem von Diederichs, das seit vielen Jahren zentrale Dokumentation, Workflows und projektbezogene Kommunikation bündelt und damit wesentliche CDE-Funktionen erfüllt.
- Hiventure – bündelt die Projektsteuerungskompetenz von Diederichs und die Digitalisierungsexpertise von Formitas. Auf Basis einer sicheren, cloudbasierten CDE- und Projektumgebung (Qubedoo) werden Projektdaten, Dokumente und Modelle strukturiert bereitgestellt und für die Steuerung von BIM-Projekten genutzt.
- Qubedoo – eine BIM-Projektplattform, die IFC-Modelle (offene, herstellerneutrale BIM-Datenformate) nutzfreundlich aufbereitet, individuelle Sichten für unterschiedliche Rollen bietet und so die Zusammenarbeit am Modell unterstützt.
- DAEDALUS – Spezialistin für digitales Aufmaß, 3D-Laserscans und CAFM-Beratung, die belastbare Gebäudedaten liefert, die eine wichtige Grundlage für CDE-Strukturen und Digitale Zwillinge bilden.
Unser Kompetenzcenter Digitalisierung/BIM begleitet Auftraggebende und Projektteams bei der Auswahl einer passenden CDE-Plattform (z. B. unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der ISO 19650 und der DIN SPEC 91391), beim Aufbau geeigneter Strukturen sowie Rollen- und Rechtemodelle und bei der Definition von Workflows, Namenskonventionen und Schnittstellen. Zudem unterstützen wir bei der Integration von CDE, AIA, BAP und BIM-Modell in das Projektmanagement.
Kurz und knapp
Eine gut strukturierte CDE schafft Transparenz, reduziert Fehler und unterstützt eine effiziente Zusammenarbeit im Projektteam – eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Bauprojekte.
Sie haben Fragen?
…zur praktischen Umsetzung einer CDE, zu BIM-Workflows oder zur Auswahl geeigneter Plattformen? Wir unterstützen Sie gerne: unser Kompetenzcenter Digitalisierung / BIM unter der Leitung von Brian Klusmann, unser gesamtes Projektsteuerungs-Team sowie unsere Partnerfirmen sind an 12 Standorten in Deutschland für Sie da.
Für eine vertiefende Vorbereitung bieten sich unsere Leistungsseiten zu Building Information Modeling (BIM) und zum 3D-Laserscan an. Auch bei unseren Partnern DAEDALUS, Hiventure und Qubedoo finden Interessierte ausführlichere Einblicke dazu, wie digitale Werkzeuge und CDE-Plattformen Projekte unterstützen können.




