News

Höchste Mobilitätswende-Auszeichnung

6. Nov.. 2024

Das Wohnbauprojekt „W1OXF“ der Grüner Weiler eG im entstehenden Oxford-Quartier Münster wurde vom Good Mobility Council geehrt: Als erste private Wohnungsbaugenossenschaft erhielt sie das Platin-Zertifikat für das Gesamtkonzept des Projektes, insbesondere für herausragende Planungsleistungen im Bereich nachhaltiger Mobilität. Unser Projektsteuerungsteam aus Dortmund trägt maßgeblich zum Erfolg dieses wegweisenden Projekts bei.

Pionierarbeit in der Mobilitätswende

Mit dem „Grünen Weiler“ entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Oxford Kaserne ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung, das konsequent auf zukunftsweisende Mobilität setzt: In 126 Wohneinheiten werden künftig mehr als 250 Menschen ein nachhaltiges und modernes Zuhause finden. Das innovative Konzept, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsberatung isicargo Gmbh aus Berlin, stellt Fahrradverkehr, Fußgänger, Carsharing und ÖPNV in den Mittelpunkt.

„Die Besonderheit dabei ist, dass wir in der Genossenschaft ausschließlich private Ansprechpersonen haben, die mit enorm viel Herzblut bei der Sache sind“, berichtet Projektleiter Stefan Hoppe. „Sie engagieren sich in ihrer Freizeit, um das Projekt mit unserer Unterstützung voranzutreiben.“

Mutige Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt des Projekts ist, dass statt der ursprünglich geforderten 66 Autostellplätze nur 25 realisiert werden, davon mehr als ein Drittel für das CarSharing. So stehen der Gemeinschaft künftig

  • 9 stationsgebundene CarSharing-Fahrzeuge,
  • 15 Sharing-Lastenräder,
  • ein großes Veloparkhaus für 456 Fahrräder,
  • eine Fahrradwerkstatt für DIY-Reparaturen,
  • eine barrierefreie Infrastruktur sowie
  • beste Anbindung an den ÖPNV zur Verfügung.
Herausforderungen gemeinsam gemeistert

Projektbearbeiterin Andrea Watzlaw erinnert sich an die intensive Anfangssituation: „Wir kamen in einer Phase ins Projekt, in der noch einige Planungsaspekte zu konkretisieren waren. Gleichzeitig war der Zeitplan für die Sicherung von Fördermitteln sehr ambitioniert.“ Die Lösung lag in der schnellen Etablierung effizienter Strukturen und der engen Abstimmung zwischen Genossenschaft, Stadt und Fördermittelgebenden.

„Das Fundament für alles war die äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten“, ergänzt Projektleiterin Friederike Heß. „Die perfekte Mischung aus Professionalität, Engagement und Teamgeist war der Schlüssel zum Gesamterfolg.“

Kundenorientierung als Erfolgsfaktor

Teamleiter Marc Schütte hebt den vorausschauenden Ansatz schon in der Ausschreibungsphase hervor: „Statt nur zu reagieren, gingen wir proaktiv vor und erstellten beispielsweise das Leistungsbild selbst. Dabei legten wir großen Wert auf offene und transparente Kommunikation. Diese Herangehensweise zeigte der Auftraggeberin nicht nur unsere fachliche Kompetenz, sondern auch unser tiefes Verständnis für ihre spezifischen Bedürfnisse.“

Ausblick und Evaluierung

Die Fertigstellung des „Grünen Weilers“ ist für 2025 geplant. Im Anschluss startet die Voll-Zertifizierung durch den Good Mobility Council, bei der die Leistungsfähigkeit des Mobilitätskonzepts und die Nutzerzufriedenheit evaluiert werden. Dabei werden konkrete Messwerte wie CO2-Emissionen und Modal Split (ein Wert, der aufzeigt, welche Verkehrsmittel wie häufig genutzt werden) erhoben, um den Beitrag zur Mobilitätswende in Münster zu dokumentieren.

Mehr über unsere Expertise in der Projektsteuerung erfahren sie hier.

Entdecken Sie weitere Referenzprojekte nach Leistungsschwerpunkt oder Nutzungsart.

Sie finden uns an elf Standorten in Deutschland – ganz in Ihrer Nähe. Nehmen Sie Kontakt zu unseren Fachleuten auf!

Gut zu wissen: Bau-Projektmanagement-Crashkurs

Gut zu wissen: Bau-Projektmanagement-Crashkurs

Im Bauprojektmanagement ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen – besonders, wenn es um Fachbegriffe und Abkürzungen wie BGF, NRF und KGF geht. Gerade bei Flächenkennzahlen und im Kontext von BIM kann es schnell zu Missverständnissen...

mehr lesen
Wissen kompakt: Nachhaltigkeit zahlt sich aus – 9 Vorteile

Wissen kompakt: Nachhaltigkeit zahlt sich aus – 9 Vorteile

Nachhaltiges Bauen wird häufig mit höheren Kosten, komplizierten Prozessen oder zusätzlichem Aufwand assoziiert. Doch diese Annahmen greifen oft zu kurz. Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, BNB, LEED oder BREEAM bieten klare Strukturen, die nicht nur ökologische...

mehr lesen
Ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert

Ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert

Heute beleuchten wir die Rolle von Nachhaltigkeitszertifizierungen wie DGNB und BNB. Diese Systeme sind nicht nur Nachweise für nachhaltiges Bauen, sondern Werkzeuge, um Bauprojekte ganzheitlich zu planen und umzusetzen. Zertifizierung konkret: Welche Themenfelder...

mehr lesen