News

Fachbegriffe kurz und knapp erklärt

26. Apr.. 2024

Unser neuer „BauProjektmanagement-Crashkurs“ – Teil I

Die Fachbegriffe in unserer Branche können verwirrend sein. Es gibt viele Begriffe, die sich ähneln, sich überschneiden oder miteinander in komplexen Zusammenhängen stehen. Doch alle Beteiligten müssen sie verstehen, um im Projekt dieselbe Sprache zu sprechen und Missverständnisse zu vermeiden.

Um Ihnen einen besseren Einblick in die Welt des Bau-Projektmanagements zu verschaffen, erklären wir Ihnen kurz und knapp einige Schlüsselwörter unserer Branche und was genau dahintersteckt. In diesem Artikel beginnen wir mit der Bedeutung von „Bauherrschaft“ als Auftraggebende sowie den Begriffen „Projektmanagement“, „Projektleitung“ und „Projektsteuerung“.

Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Zusammenhänge und Unterschiede dieser Fachbegriffsgruppe besser nachvollziehen zu können.

Wir stehen Ihnen bei Fragen oder Feedback gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!

Beginnen wir mit der Bauherrschaft

Sie stellt den Eigentümer / die Eigentümerin eines Bauwerks dar. 

Besonders bei komplexen Bauprojekten ist die kompetente Wahrnehmung der bauherrenseitigen Rolle der Auftraggebenden ein wesentlicher Schlüsselfaktor für den Projekterfolg.

Oft verfügt die Bauherrschaft nicht über die erforderlichen personellen Kapazitäten, um den einerseits sehr komplexen, und andererseits temporär begrenzten und einmaligen Aufgaben gerecht werden zu können. Gerade bei der Realisierung von komplexeren Bauprojekten ist der Aufbau zusätzlicher, eigener Personalressourcen für die Bewältigung dieser Projektaufgaben selten wirtschaftlich.

Die gebotene Lösung ist dann, sich Verstärkung durch ein Unternehmen mit Projektrealisierungs-Expertise wie Diederichs zu holen. Wir stehen der Bauherrschaft und ihrem Projekt von den ersten Projektüberlegungen bis zur Inbetriebnahme zur Seite und wahren deren Interessen.

Und was genau versteht man eigentlich unter Projektmanagement?

„Projektmanagement im weitesten Sinne ist die Gesamtheit aller Führungsaufgaben, -organisationen, -techniken und -mittel für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.“ [DIN 69901-5]

 

Der Begriff umfasst sowohl die meist intern zur Verfügung gestellte Projektleitung als auch die häufig extern beauftragte Projektsteuerung.

Projektmanagement ist demnach also die Summe aus Projektleitungs- und Projektsteuerungsfunktionen.
[AHO Heft Nr. 9]

Unser Leistungsportfolio beinhaltet all diese Komponenten und viele mehr: Unsere Leistungen im Überblick

Kommen wir nun zur Projektleitung

Die Projektleitung ist im Rahmen der Projektorganisation die organisatorische Stelle, der die operative Kontrolle eines Projektes unterliegt. Die Projektleitung, im Sinne des DVP, übernimmt die nicht-delegierbaren Auftraggebenden-Funktionen. [Wikipedia]

Die Leistungen der Projektleitung dienen in erster Linie der Wahrung der Rechte und Pflichten der Auftraggebenden. [AHO Heft Nr. 9]

Zu den wichtigsten Leistungen der Projektleitung gehören unter anderem:

  • die Vorbereitung / das Herbeiführen von Entscheidungen (Entscheidungsmanagement) und Genehmigungen
  • das Schlichten von Konflikten zwischen den Projektbeteiligten (Konfliktmanagement)
  • die Vorbereitung / Leitung von Gremiensitzungen und Projektbesprechungen
  • das Führen von Vertragsverhandlungen und Abschluss von projektbezogenen Verträgen
  • die Repräsentation gegenüber z. B. Nutzenenden / Betreibenden / Finanzierungsträgerschaft / Öffentlichkeit
Last but not least – die Projektsteuerung

„Projektsteuerung ist – neben Projektplanung, Verwaltung und Abschluss – eine der Grundlagen im ProjektmanagementSie lenkt Prozesse, so dass definierte Ziele auch erreicht und den Anforderungen entsprechend umgesetzt werden können.” [DIN 69901-2]

Anforderungen können zum Beispiel Termin-, Kosten- oder Qualitätsvorgaben sein.

Eine der wichtigsten Aufgaben und zentrales Element des (Bau-)Projektmanagements ist daher die Projektsteuerung. Sie sorgt dafür, dass ein Projekt reibungslos abläuft.

Projekte mit steigender Komplexität können durch externe sowie interne Faktoren schnell aus der Spur geraten und damit den Projekterfolg gefährden. Die Projektsteuerung dient als eine Art “Überwachung” sowie Lenkung von Prozessen, um sicherzustellen, dass Aufträge im angestrebten Termin- und Kostenrahmen erfüllt werden. Sie vergleicht kontinuierlich die angestrebten PLAN- mit den tatsächlichen IST-Werten.

Projektsteuerung ist also alles, um ein Projekt – vergleichbar mit einem Schiff – in die richtige Richtung zu steuern.

Projektsteuerungs-Leistungen werden grundsätzlich beratend erbracht. Hierbei handelt es sich typischerweise um technisch-wirtschaftliche Unterstützungsleistungen für Auftraggebende. Sie werden in der Regel durch auf diese Leistungen spezialisierte Projektsteuerungsunternehmen wie Diederichs erbracht.

Das heißt, wir in der Rolle der Projektsteuerung unterstützen die Projektleitung aktiv durch Entscheidungsvorschläge und übernehmen die übergeordnete Koordinierung der Projektbeteiligten.

Aufgaben der Projektsteuerung:

Und wie sind bei all diesen Aufgaben die Beziehungen und Schnittstellen der einzelnen Funktionen und Rollen zueinander?

Hier sehen Sie eine schematische, beispielhafte Darstellung der Aufbauorganisation im Projekt. Diese kann natürlich je nach Projekt unterschiedliche Projektbeteiligte beinhalten, insbesondere im Bereich der internen und externen Stakeholder.

Wir hoffen, wir konnten mit unserem Artikel einige SCHLÜSSELwörter unserer Branche für Sie entSCHLÜSSELN. Sie möchten uns etwas mitteilen? – wir sind für Sie da! Kontakt | Diederichs

Gut zu wissen: Bau-Projektmanagement-Crashkurs

Gut zu wissen: Bau-Projektmanagement-Crashkurs

Im Bauprojektmanagement ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen – besonders, wenn es um Fachbegriffe und Abkürzungen wie BGF, NRF und KGF geht. Gerade bei Flächenkennzahlen und im Kontext von BIM kann es schnell zu Missverständnissen...

mehr lesen
Wissen kompakt: Nachhaltigkeit zahlt sich aus – 9 Vorteile

Wissen kompakt: Nachhaltigkeit zahlt sich aus – 9 Vorteile

Nachhaltiges Bauen wird häufig mit höheren Kosten, komplizierten Prozessen oder zusätzlichem Aufwand assoziiert. Doch diese Annahmen greifen oft zu kurz. Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, BNB, LEED oder BREEAM bieten klare Strukturen, die nicht nur ökologische...

mehr lesen
Ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert

Ganzheitliche Lösungen mit Mehrwert

Heute beleuchten wir die Rolle von Nachhaltigkeitszertifizierungen wie DGNB und BNB. Diese Systeme sind nicht nur Nachweise für nachhaltiges Bauen, sondern Werkzeuge, um Bauprojekte ganzheitlich zu planen und umzusetzen. Zertifizierung konkret: Welche Themenfelder...

mehr lesen