News

Hochspezialisiert und hochflexibel

7. März. 2023
Chronik:

In den 1980er Jahren begann man an den Max-Planck-Instituten für Physik und für extra-terrestrische Physik in Garching mit der Entwicklung von Halbleiter-Strahlungssensoren für Experimente im Bereich der Hochenergiephysik und der Röntgenastronomie. Erste, in Zusammenarbeit mit dem Diodenlabor der Technischen Universität München prozessierte Prototypen, demonstrierten das große Potenzial dieser Technologie und führten zu dem Entschluss, eine eigene Fertigungsstätte zu gründen.

Das gemeinsam von den beiden Max-Planck-Instituten betriebene Halbleiterlabor (HLL) bezog 1990 die ehemaligen Räume des Fraunhofer‐Instituts für Festkörperforschung in München‐Pasing.

Bereits nach knapp zehn Jahren erforderten die starke Auslastung und die gestiegenen Qualitätsanforderungen den Umzug in eine größere, modernere Reinraumhalle auf dem Siemens-Gelände in München-Neuperlach. Seit einer 2013 erfolgten organisatorischen Umstrukturierung ist das HLL eine zentrale Einrichtung der Max‐Planck‐Gesellschaft und steht auch externen Forschungseinrichtungen für die Entwicklung kommerziell nicht erhältlicher Strahlungssensoren zur Verfügung.

Da der jetzige Standort künftigen Forschungsanforderungen nicht mehr gewachsen ist, hat die Max-Planck-Gesellschaft 2017 die Planung des Neubaus eines Halbleiterlabors – wieder in Garching, wo alles begann – in Auftrag gegeben. Der Umzug ist für Oktober 2023 geplant.

Die Forschung:

Der Forschungsstandort beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung modernster Halbleiter-Strahlungsdetektoren. In den Schwerpunktfeldern Hochenergiephysik und Astrophysik sollen diese für hochspezialisierte Experimente eingesetzt werden. Die Reinraumaufteilung wird hochflexibel vorkonzipiert, sodass sie bedarfsgerecht verändert werden kann. Neben den speziellen Laborflächen entsteht ein Büro- und Verwaltungsgebäude.

Unsere Projektsteuerungsleistungen:

Diederichs wurde in den Projektstufen 1 bis 5 in allen Handlungsbereichen beauftragt und sichert insbesondere die genehmigungsrelevanten Planungs-, Kosten- und Qualitätsziele.

ROBERT FUCHS ÜBERNIMMT DAS STEUER IN MÜNCHEN

ROBERT FUCHS ÜBERNIMMT DAS STEUER IN MÜNCHEN

Wir freuen uns, Robert Fuchs seit Januar 2025 als neuen Niederlassungsleiter in unserem Führungsteam zu haben. Diese Beförderung unterstreicht unser Engagement für die Förderung und Entwicklung von Talenten innerhalb des Unternehmens. Werdegang und Kompetenzen Robert...

mehr lesen
Verstärkung in unserer Führungsstruktur

Verstärkung in unserer Führungsstruktur

Wir setzen mit der Gründung einer neuen Beteiligungsgesellschaft für Führungskräfte einen wichtigen Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung. Zum 1. Januar 2025 sind sechs erfahrene Führungskräfte als Gesellschaftende in die Beteiligungsgesellschaft eingetreten...

mehr lesen
Nachhaltiges Bauen mit Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen mit Zertifizierung

Sie planen ein Bauprojekt und möchten sicherstellen, dass es nachhaltig und zukunftsfähig ist? Oder Sie besitzen eine Immobilie und fragen sich, wie Sie den Wert Ihres Gebäudes langfristig steigern können? Die DGNB-Zertifizierung könnte die Antwort auf Ihre Fragen...

mehr lesen