News

Hochspezialisiert und hochflexibel

7. Mrz. 2023
Chronik:

In den 1980er Jahren begann man an den Max-Planck-Instituten für Physik und für extra-terrestrische Physik in Garching mit der Entwicklung von Halbleiter-Strahlungssensoren für Experimente im Bereich der Hochenergiephysik und der Röntgenastronomie. Erste, in Zusammenarbeit mit dem Diodenlabor der Technischen Universität München prozessierte Prototypen, demonstrierten das große Potenzial dieser Technologie und führten zu dem Entschluss, eine eigene Fertigungsstätte zu gründen.

Das gemeinsam von den beiden Max-Planck-Instituten betriebene Halbleiterlabor (HLL) bezog 1990 die ehemaligen Räume des Fraunhofer‐Instituts für Festkörperforschung in München‐Pasing.

Bereits nach knapp zehn Jahren erforderten die starke Auslastung und die gestiegenen Qualitätsanforderungen den Umzug in eine größere, modernere Reinraumhalle auf dem Siemens-Gelände in München-Neuperlach. Seit einer 2013 erfolgten organisatorischen Umstrukturierung ist das HLL eine zentrale Einrichtung der Max‐Planck‐Gesellschaft und steht auch externen Forschungseinrichtungen für die Entwicklung kommerziell nicht erhältlicher Strahlungssensoren zur Verfügung.

Da der jetzige Standort künftigen Forschungsanforderungen nicht mehr gewachsen ist, hat die Max-Planck-Gesellschaft 2017 die Planung des Neubaus eines Halbleiterlabors – wieder in Garching, wo alles begann – in Auftrag gegeben. Der Umzug ist für Oktober 2023 geplant.

Die Forschung:

Der Forschungsstandort beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung modernster Halbleiter-Strahlungsdetektoren. In den Schwerpunktfeldern Hochenergiephysik und Astrophysik sollen diese für hochspezialisierte Experimente eingesetzt werden. Die Reinraumaufteilung wird hochflexibel vorkonzipiert, sodass sie bedarfsgerecht verändert werden kann. Neben den speziellen Laborflächen entsteht ein Büro- und Verwaltungsgebäude.

Unsere Projektsteuerungsleistungen:

Diederichs wurde in den Projektstufen 1 bis 5 in allen Handlungsbereichen beauftragt und sichert insbesondere die genehmigungsrelevanten Planungs-, Kosten- und Qualitätsziele.

Von der Auszubildenen zur Mitarbeiterin im HR

Von der Auszubildenen zur Mitarbeiterin im HR

2020 begann Lucias Reise bei Diederichs. Vor ihr lagen zweieinhalb Jahre voller lehrreicher Lektionen in insgesamt sechs verschiedenen Abteilungen – vom Sekretariat über die Projektarbeit bis hin zur Buchhaltung. Überall konnte die Auszubildende viel lernen: sehr viel...

mehr lesen
Seminar: Transparenz in städtebaulichen Vorhaben

Seminar: Transparenz in städtebaulichen Vorhaben

An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Seminar unseres Altgesellschafters Professor Bernd Bötzel am 8. Februar 2023 aufmerksam machen. Der Fokus der Veranstaltung "Transparenz in städtebaulichen Vorhaben" liegt auf der CO2-Vermeidung, Kommunikation und...

mehr lesen
Heike Bals wird Vorstandsmitglied des DVP

Heike Bals wird Vorstandsmitglied des DVP

Voriges Jahr war es wieder so weit: Am 10.11.2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung des DVP in Berlin statt. Unter anderem wurde der Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt und das Team aufgrund des stetigen Wachstums von fünf auf sechs Personen erweitert....

mehr lesen