Referenzen

Württembergische Straße, Berlin

Aus alt wird neu

An der Württembergischen Straße 6-10 in Berlin-Wilmersdorf wurde nach dem Entwurf des Architekten Prof. Werry Roth und unter Mitarbeit von Richard Schubert 1954 bis 1956 ein Bürokomplex für die Senatsbauverwaltung errichtet.

Das Gebäudeensemble besteht aus einem 18-geschossigen Hochhaus von 61,2 Höhenmetern und zwei sechsgeschossigen Gebäuderiegeln. Die Immobilie ist Eigentum des Landes Berlin und wird von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) verwaltet. Das Gesamtobjekt ist von ge­schichtlicher und künstlerischer Bedeutung: es unterliegt dem Denkmal- und die Treppenräume zusätzlich dem Bestandsschutz. Die durchgeführte Generalinstandsetzung umfasste die Modernisierung und Umstrukturierung der Innenräume, der hauseigenen Cafeteria / Mensa, des Foyers, eine denkmalverträgliche Fassadensanierung sowie die Neugestaltung der Außenanlagen mit Errichtung eines neuen Parkdecks im Innenhofbereich. Die Planung beinhaltete u. a. die Umgestaltung des 17. Obergeschosses für die Wettbewerbsabteilung mit neuem Ausstellungsraum, Sitzungs- und Nebenräumen unter Einbeziehung der teilweise öffentlich zugänglichen Dachterrasse. Das Projekt wurde mit einem Generalübernehmenden umgesetzt, der auch die wesentlichen Planungsleistungen ab der Leistungsphase 5 (HOAI) erbrachte.

Am 31.07.2024 erfolgte die fristgerechte Übergabe an die Nutzenden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen konnte nach vierjähriger Bauphase in ihren Hauptsitz zurückkehren.

Diederichs wurde mit den Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 in allen Handlungsbereichen sowie einem baubegleitenden Qualitäts- und Baucontrolling beauftragt. Des Weiteren koordinierte Diederichs die BNB-Zertifizierung und setzte die Abläufe um.

Der Zertifizierungsprozess wird voraussichtlich im April 2025 abgeschlossen sein.

Bildnachweis: © Diederichs
  • Bauherr
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
  • Architekt
ARGE Kahlfeldt-Obermeyer, Berlin
  • Nutzung
Gastronomie, Parken, Verwaltung
  • BGF
36.100 m2
  • BRI
144.400 m3
  • Kosten
165 Mio. € brutto
  • Termine
2017 bis 2024
  • Auf einen Blick
Projektsteuerung, Vorbereitung der Funktionalen Leistungsbeschreibung, GÜ-Modell, baubegleitendes Baucontrolling (in Anlehnung an HOAI LP8), BNB-Zertifizierung (Silber)