Die WILO Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter für Pumpen und Pumpensysteme mit rund 9.000 Mitarbeitenden. Der Hauptsitz des Technologiekonzerns, der Wilopark in Dortmund, wurde grundlegend und barrierefrei neugestaltet.
Teilprojekt des Ensembles von fünf Gebäuden auf dem über 190.600 m² großen Wilo-Areal nördlich und südlich der ehemaligen Nortkirchenstraße (nunmehr Wilopark) ist der repräsentative „Networking Cube“. Auf einer Grundfläche von ca. 1.200 m² BGF entstand ein rund 5.000 m² großes Marktpartnerbegegnungszentrum. Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit standen und stehen bei der Planung, Ausführung und Betreiben im Vordergrund und werden durch eine DGNB- und LEED-Zertifizierung in Gold verbrieft. Zu den Besonderheiten des Projektes zählen der „Vertical Garden“ – die Stahlkonstruktion mit bepflanzten Setzkästen an der Südfassade – sowie die Dachterrasse, welche als Freilichtbühne mit einer umschlossenen, intensiven Dachbegrünung ausgebildet wurde. Im Inneren des Gebäudes beeindruckt eine rund 191 m² große LED-Wand, die das Atrium im Erdgeschoss von drei Seiten umschließt. Sie setzt neue Maßstäbe in der Präsentation digitaler Inhalte.
Diederichs war mit der Projektsteuerung für das innovative Neubauprojekt in allen Projektstufen und Handlungsbereichen beauftragt. Damit unterstützte Diederichs die Bauherrin maßgeblich bei der Realisierung des neuen Flaggschiffes des Unternehmens. Der Networking Cube wurde im September 2024 eröffnet. Er dient nun als Raum für Präsentation und Interaktion und macht das Wilo-Markenerlebnis erlebbar.